Das Google HTTPS Ranking-Faktor-Update wurde Mitte 2014 eingeführt, um die Datensicherheit im Internet zu erhöhen. Seitdem profitieren Websites mit einem HTTPS-Protokoll von einem Rankingbonus. Das Signal wird zwar verhältnismäßig leicht ins Gewicht genommen, aber lässt sich einfach umsetzen, da die meisten Hosting-Anbieter SSL/TSL-Zertifikate zu günstigen Preisen anbieten.
Woran lassen sich mit HTTPS verschlüsselte Websites erkennen?
Mit SSL/TSL verschlüsselte Websites weisen im Adressfeld des Webbrowsers das Symbol eines Sicherheitsschlosses auf. Außerdem befindet sich am Anfang der URL die ausgeschriebene Protokollversion HTTPS.
Welche Vorteile hat das Kommunikations- und Verschlüsselunsprotokoll?
HTTPS unterscheidet sich von HTTP durch ein SSL/TSL-Verschlüsselungsprotokoll. Dadurch sind beispielsweise Zahlungsdaten nicht von Dritten einsehbar, da jegliche Interaktion und Kommunikation auf der Website verschlüsselt übertragen wird.
Sollten alle Websites ein SSL/TSL-Zertifikat nutzen?
Ein Umstieg auf HTTPS ist vor allem für Websites wichtig, bei denen User sensible Daten wie die ihrer Kreditkarte hinterlegen. Allerdings sollten seit dem Google HTTPS Ranking-Faktor-Update auch andere Seiten ein SSL/TSL- Zertifikat nutzen, da es als Rankinfaktor gilt und weder mit einem hohen Aufwand einhergeht noch viel kostet.